
Termine dieses Lehrgangs
Beschreibung
Zum Thema
Fortbildungen und Unterweisungen werden rechtlich gefordert und sind für die Arbeit mit Arbeitsmitteln unerlässlich. Nur so ist gewährleistet, dass sich Unternehmer und Führungskräfte auf dem Stand der Technik und des Rechts bewegen.
An die Verantwortlichen werden hohe Anforderungen in Bezug auf ihr Wissen gestellt. Für den Einsatz von ausschließlich qualifiziertem Personal ist der Unternehmer nach ArbSchG und BetrSichV verantwortlich.
Dieses Seminar vermittelt den Kranlehrern den aktuellen Stand der rechtlichen Vorschriften und der technischen Entwicklung im Kranbereich.
- rechtlich geforderte Auffrischung
- aktuelles Wissen Recht und Technik
- Erfahrungsaustausch und Netzwerken
Programm
Hybrid-Seminar Tag 1, 09:00 bis 17:00 Uhr
Tag 1
09:00 Uhr
Rechtsanwalt Bernd Zimmermann,
Leiter des Institutes für angewandten Arbeits- und Gesundheitsschutz/Qualitätssicherung - IAG, Mainz
Begrüßung und Einführung in die Veranstaltung
09:15 Uhr
Burkard Becker,
Becker Hebesysteme, Ebensfeld
Elektrotechnische Ausrüstungen an Kranen – wann muss was geprüft werden, wie und von wem?
10:15 Uhr
Diskussion und Fragen
10:30 Uhr
Pause
10:45 Uhr
Melina Schnirch, Daniel Breidenbach,
RST Ausbildungsakademie, Erftstadt
Online Learning: Digital nur in Corona-Zeiten oder Zukunft der Weiterbildung?
11:45 Uhr
Diskussion und Fragen
12:00 Uhr
Mittagspause
12:45 Uhr
Dorothee Kunzmann,
Becker Hebesysteme, Ebensfeld
Beispiel(e) und Anregungen für jährliche Unterweisungen von Kranführern – in Verbindung mit der Frage: Wie finde ich das richtige Anschlagmittel für meine Last
13:45 Uhr
Diskussion und Fragen
14:00 Uhr
Pause
14:15 Uhr
Mitgebrachte Fragen der Teilnehmer ("Erwartungswand") und Erfahrungsaustausch
15:30 Uhr
Pause
15:45 Uhr
Rechtswanwalt Bernd Zimmermann
Übertragung von Unternehmerpflichten, Führungsaufgaben und Aufsichtspflichten, Ausbilder- und Unterweiserpfichtenübertragung und ihre Dokumentation, rechtssichere Dokumentation von Ausbildungen, Unterweisungen und Arbeitsmittelprüfungen
16:45 Uhr
Diskussion und Fragen
17:00 Uhr
Ende des ersten Veranstaltungstages
Hybrid-Seminar Tag 2, 08:00 bis 13:00 Uhr
Tag 2
08:00 Uhr
Timo Zimmermann,
Institut für angewandte Arbeits- und Gesundheitsschutz/Qualitätssicherung - IAG, Mainz
Der unsichtbare Passagier beim Kranbetrieb – Die Physik der Trägheit anwendungsnah erklärt
09:00 Uhr
Diskussion und Fragen
09:15 Uhr
Pause
09:30 Uhr
Wolfgang Prager, Marcel Prager,
Sachverständigenbüro Prager GmbH, Gelsenkirchen
Kranarbeiten in der Wind Offshore Industrie – Der Kampf mit den Naturgewalten
10:30 Uhr
Diskussion und Fragen
10:45 Uhr
Pause
11:00 Uhr
Rechtsanwalt Bernd Zimmermann
Personentransport mit Kranen – Kein Problem? – Doch! Ein heikler Sondereinsatz!
12:00 Uhr
Abschlussbesprechung, Überreichung der Bescheinigungen und Schlusswort
12:30 Uhr
Mittagessen
13:00 Uhr
Ende der Veranstaltung